Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Thema, das alle betrifft und zunehmend unsere Welt verändert. Erfahren Sie mehr im Rahmen des "Hochschulhappens - Wissenschaft trifft Gesellschaft".
Obwohl viele das Thema KI als vielschichtig und komplex wahrnehmen, verspricht dieser Abend, ansatzweise Licht ins Dunkel zu bringen. Drei Wissenschaftler*innen aus Brandenburg werden über ihre Forschungsbereiche sprechen.
Mit dabei sind:
Marcel Hühn, Akademischer Mitarbeiter an der Technischen Hochschule Brandenburg (THB), der über die Anwendung von KI in der Medizin berichtet.
Dr. Lucie-Aimée Kaffee, Postdoc-Wissenschaftlerin am Hasso-Plattner-Institut (HPI), forscht an der Fähigkeit von KI, menschliche Sprache zu verstehen und zu imitieren.
Prof. Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger, M.A., Leiter des Instituts für Cyberkriminologie an der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, beleuchtet die Risiken von KI für Minderjährige.
Anmeldung erforderlich! Die Plätze sind begrenzt.
Obwohl viele das Thema KI als vielschichtig und komplex wahrnehmen, verspricht dieser Abend, ansatzweise Licht ins Dunkel zu bringen. Drei Wissenschaftler*innen aus Brandenburg werden über ihre Forschungsbereiche sprechen.
Mit dabei sind:
Marcel Hühn, Akademischer Mitarbeiter an der Technischen Hochschule Brandenburg (THB), der über die Anwendung von KI in der Medizin berichtet.
Dr. Lucie-Aimée Kaffee, Postdoc-Wissenschaftlerin am Hasso-Plattner-Institut (HPI), forscht an der Fähigkeit von KI, menschliche Sprache zu verstehen und zu imitieren.
Prof. Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger, M.A., Leiter des Instituts für Cyberkriminologie an der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, beleuchtet die Risiken von KI für Minderjährige.
Anmeldung erforderlich! Die Plätze sind begrenzt.
Gut zu wissen
Preisinformationen
kostenfrei
Ansprechpartner:in
Präsenzstelle O-H-V | Velten
Maria Korn-Götze
Bahnstraße 7
16727 Velten
+49 (0)3304 565 896 4
https://www.praesenzstelle-velten.de/