Jahreskarte für den Schlosspark
Immer eine gute Idee: eine Schlosspark-Dauerkarte, ein Jahr gültig. Auch als Gutschein zum Verschenken!
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
In dem ab 1936 als Modell- und Schulungslager errichteten KZ Sachsenhausen waren über 200.000 Menschen aus vielen europäischen Ländern inhaftiert; Zehntausende von ihnen wurden von der SS ermordet oder starben an den unmenschlichen Haftbedingungen.
Von 1945 bis 1950 nutzte die sowjetische Besatzungsmacht Teile des KZ-Komplexes als Speziallager Nr. 7/ Nr. 1. In den Baracken wurden durch den sowjetischen Geheimdienst erneut 60.000 Menschen inhaftiert, mindestens 12.000 von ihnen überlebten das Lager nicht.
Im Zusammenhang mit der Neukonzeption der 1961 eingeweihten Gedenkstätte wurden in den letzten Jahren zahlreiche neue Museen und Ausstellungen eröffnet.
Ausstellungen und Museen:
- Ereignisse und Entwicklungen im KZ Sachsenhausen (1936 - 1945)
- Krankenrevierbaracken: Medizin und Verbrechen
(1936 - 1945) - Das sowjetische Speziallager Nr. 7/ Nr. 1 in Sachsenhausen (1945 - 1950)
- Die Stadt und das Lager. Oranienburg und das KZ Sachsenhausen
- Jüdische Häftlinge im KZ Sachsenhausen 1936 - 1945
- Der "Alltag" der Häftlinge im KZ Sachsenhausen
1936 - 1945 - Mord und Massenmord im KZ Sachsenhausen 1936 - 1945
- KZ Oranienburg 1933/ 34
- Von der Erinnerung zum Monument:
Geschichte der Gedenkstätte 1950 - 1990
Archiv und Bibliothek:
Dienstag bis Freitag von 9 - 16.30 Uhr
Eintrittspreise: Eintritt frei
Führungen:
pro Gruppe bis 15 Personen | 15,- EUR |
über 15 bis 30 Personen | 25,- EUR |
fremdsprachige Führungen (Aufschlag) | 25,- EUR |
Verkehrsanbindungen
(ab Berlin-Zentrum):
Bahn: Regionalbahn RE 5 ab Berlin-Hbf.
bis Bhf. Oranienburg (Fahrtzeit ab Berlin Hbf. 25 Min.)
Regionalbahn RB 12 ab Berlin-Lichtenberg bis Bhf. Oranienburg (Fahrtzeit 30 Min.) Buslinie 804 (stündlich) Richtung Malz bis zur Gedenkstätte vom Bahnhofsvorplatz
oder ausgeschilderter Fußweg (20 Min.) PKW / Bus: Berliner Ring (A 10) bis Abfahrt Birkenwerder; Richtung Oranienburg und auf der ausgeschilderten Strecke zur Gedenkstätte
Öffnungszeiten:
15. März bis 14. Oktober: täglich 8.30 - 18 Uhr
15. Oktober bis 14. März: täglich 8.30 - 16.30 Uhr
Montags sind die Museen geschlossen.
Das Besucherinformationszentrum, die Open-air-Dokumentation "Mord und Massenmord im KZ Sachsenhausen" sowie der Gedenkort "Station Z" sind täglich geöffnet.
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Straße der Nationen 22
16515 Oranienburg
Telefon: 0 33 01 / 200 200
Telefax: 0 33 01 / 200 201
Internet: www.gedenkstaette-sachsenhausen.de
E-Mail: besucherdienst(at)gedenkstaette-sachsenhausen.de