Wasser erleben in Oranienburg

Mittendrin im Ruppiner Seenland

Tipps für Erlebnisse auf, an und im Wasser

BLAU machen an der Havel

Das kühle Nass ist nie weit! Wer nicht in die Havel hüpfen mag, findet Badestellen am Lehnitzsee, dem Grabowsee und an den Waldseen im Tier-, Freizeit- und Urzeitpark Germendorf. Das gesamte Wasserrevier, mit den Verbindungen von Berlin/Potsdam über die Havel zur Mecklenburgischen Seenplatte und über den Finowkanal zum Werbellinsee sowie zur Oder, ist seit der Eröffnung des Langen Trödels im Juni 2016 wieder durchgängig schiffbar und auf über 300 km bootsführerscheinfrei befahrbar.

Entdecken Sie die schönsten Naturbadestellen, Bootstouren und Angelplätze Oranienburgs.

Für Badegäste und Wassersportler

„Wasserratten“ willkommen

Der Lehnitzsee ist ein schmaler Toteissee in der Zehdenick-Spandauer Havelniederung im Stadtgebiet Lehnitz, mit seiner tiefsten Stelle von 12 m zählt er zu den Flachgewässern. Die „Badewanne“ Oranienburgs bietet mit seinen 2,4 km Länge und bis zu 450 Metern Breite genügend Platz für Erholungssuchende Badegäste und Wassersportlern wie Stand-Up-Paddlern und Kanuten.

Um den Lehnitzsee gibt es auch jede Menge zu erkunden: einen Rundwanderweg mit Seeblick und Naturlehrpfad sowie Zugang zum Radweg Berlin-Kopenhagen. Besonders lohnenswert ist eine Pause im Eiscafé Eisspatz oder im Lubea dem Hafenrestaurant am Lehnitzsee.

© Frank Liebke
© Thomas Ahrens

Anlegen am Schlosshafen

Direkt am Schlosspark

In unmittelbarer Nähe des Oranienburger Barockschlosses liegt der 2010 eröffnete Schlosshafen mit Servicehafen sowie der mehrfach ausgezeichnete Reisemobilstellplatz.

Vom Schlosshafen aus sind das Schloss und seine Museen, der Schlosspark sowie die Innenstadt mit attraktiven Einkaufsmöglichkeiten nur wenige Minuten entfernt.

Über den malerischen Lehnitzsee und die Lehnitzschleuse können Sie zur Mecklenburgischen Seenplatte und weiter zur Ostsee schippern.

Im Schlosshafen ist auch ein echtes Prachtstück zu bestaunen: die Staatsyacht „Sehnsucht“, der Nachbau eines niederländischen Plattbodenschiffes, welches vor 400 Jahren dem Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg zur Repräsentation diente.

Angeln in Oranienburg

Petri Heil

Die Gewässer in und um Oranienburg bieten Lebensraum für zahlreiche Fischarten wie Karpfen, Zander oder Barsch. Egal ob Angelprofi oder Hobbyangler: mit dem richtigen Equipment können brandenburgweit Friedfische (z.B. Plötze, Brassen) ohne Fischereischein (ab 8 Jahre) geangelt werden. Sie benötigen lediglich eine Fischereiabgabemarke und eine Angelkarte für das jeweilige Angelgewässer – ausführliche Information liefert die Broschüre „Friedfischangeln ohne Fischereischein“. Für das Angeln von Raubfischen wie Hecht, Zander, Aal, Barsch und Wels benötigen Sie einen Fischereischein.

Angelkarten erhalten Sie kostenpflichtig auch in unserer Tourist-Information.

© Frank Sperling

Oranienburg auf dem Wasser

Eine Fahrt auf der Havel und dabei die Schönheit der Natur entdecken.

Besuchen Sie uns in Oranienburg und lassen Sie sich von der spektakulären Kulisse verzaubern.

Kennen Sie schon unsere anderen Angebote?

Weitere Informationen im Überblick

Hafenmeister Thomas Ahrens
„Moin aus Oranienburg – als geborener „Fischkopp“ bin ich steife Briesen gewohnt. Aber auch stille Wasser sind nass und bieten jede Menge Ruhe und Erholung. Der Schlosshafen punktet mit atemberaubenden Blick auf das barocke Schloss Oranienburg. Ob Leichtmatrosen oder Landratten, wir freuen uns auf Große und Kleine Gäste in unserem wunderschönen Schlosshafen.“
Thomas Ahrens, Hafenmeister Schlosshafen Oranienburg
© Thomas Ahrens

Teilen Sie Ihre Urlaubsmomente

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.