Pension Luise

1 Ferienwohnung ca. 68 m² für 2-3 Personen, 1 Wohn- und 1 Schlafraum / Bad mit Wanne und WC Fahrradverleih Frühstück nach Vereinbarung Parkplatz auf der Straße

Kirche Wensickendorf

Die evangelische Dorfkirche ist ein rechteckiger Feldsteinbau mit schiffsbreitem Westturm, der 1438 mitten auf dem Dorfanger errichtet wurde. Der Backsteinaufsatz mit Zeltdach stammt aus dem Jahr 1908/09. Untersuchungen haben jedoch…

Kirche Schmachtenhagen

Im 15./16. Jahrhundert bekam der Ort seine erste Feldsteinkirche, die in der Folgezeit oft vernachlässigt und ausgebessert wurde. 1699 erhielt sie einen neuen Turm in Fachwerkbauweise, fiel jedoch 1874 einem…

St.-Nicolai-Kirche

Der heutige Kirchenbau von Friedrich-August Stüler von 1864/1866 geht auf mehrere Vorgängerbauten zurück. Kurfürstin Louise Henriette veranlasste 1658/1663 die Erweiterung der 1634 erbauten kleinen Kirche zu repräsentativen Kreuzkirche. Der 1857…

Historisches Getreidesilo

Von nahezu allen Punkten der Stadt kann man das Dachgeschoss des zweithöchsten Gebäudes sehen. Es gehört zum 30 Meter hohen Getreidesilo der ehemaligen Oranienburger Dampfmühle, die seit 1875 hier ihren…

ehem. Klinkerwerk Oranienburg

Das weltweit größte Klinkerwerk wurde errichtet, um die erheblichen Mengen an Baumaterial bereitzustellen, die Generalbauinspektor Albert Speer 1938 für die gigantische Neugestaltung Berlin zur Welthauptstadt Germania benötigte. Neben dem Ziegelwerk…

Friedrich-Wolf-Gedenkstätte

Das Wohnhaus des Schriftstellers und Arztes und seiner Frau Else ist ein Museum und gleichzeitig lebendiger Ort für Lesungen, Gespräche, Ausstellungen udn vielfältigen Begegnungen. Die Gedenkstätte ist als Einzeldenkmal auch…

Bahnhofsgebäude

In den Jahren 1902 bis 1912 verdoppelte sich die Anzahl der jährlich verkauften Fahrkarten im Bereich des 1890 eingeführten Vorortverkehrs auf 350.000 und im Berich des Fernverkehrs auf 140.000. Diese…

Gymnasium

Schon beim Verlassen des Bahnhofs erblickt man das stattliche Gebäude mit der hohen Dachkonstruktion und der hellen Putzfassade. Nach der Grundsteinlegung im Januar 1913 fand der Bau innerhalb eines…

Gemeindeschule Bernauer Straße

Das rote Backsteingebäude in der Bernauer Straße 55 wurde im Jahr 1902 als „Schulhaus für die Höhere Knaben- und Mädchen-Schule“ errichtet. Der dreigeschossige Klinkerbau ist mti vereinzelten Putzgliederungen und Ziegelmustern…