Länge: 41 Km
Start: Zehdenick
Ziel: Fürstenberg / Havel
Logo / Wegstreckenzeichen: „Radweg Berlin-Kopenhagen“-Logo
Anreise: Ab Berlin Hauptbahnhof mit dem RE5 (Stralsund) bis Löwenberg / Mark. Ab hier weiter mit dem Rb12 (Templin) bis Zehdenick (ca. 1h).
Abreise: Ab Fürstenberg / Havel mit dem RE5 (Wünsdorf-Waldstadt) bis zum Hauptbahnhof Berlin (ca. 1h).
Verlauf: Zehdenick, Mildenberg, Marienthal, Zabelsdorf, Wentow, Dannenwalde, Bredereiche, Himmelpfort, Fürstenberg / Havel
Sehens- / Wissenswertes:
- Zehdenick: Tonstiche, Zisterzienserinnen Kloster
- Mildenberg: Ziegeleipark
- Bredereiche: Dorfkirche St. Martin
- Himmelpfort: Kloster-Kräutergarten, Weihnachtshaus, Zisterzienser Klosterruine
- Fürstenberg / Havel: Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, Stadtkirche
Kombinationsmöglichkeiten
- Havelradweg
- Königin-Luise-Radweg
- Seen-Kultur-Radweg
- Radrouten Historische Stadtkerne – Route 2
- Radrouten Historische Stadtkerne – Route 1
- Tour Brandenburg
Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: Die Route verläuft auf neu ausgebauten, asphaltierten und gut beschilderten Rad- und Wirtschaftswegen mit geringem Anliegerverkehr.
Karten / Literatur:
- „Radfernweg Berlin-Kopenhagen“, 1:75.000, Esterbauer-Verlag, Auflage: 08. (24. Juli 2015), ISBN-13: 978-3850004541, 13,90 Euro
- „Radkarte Ruppiner Land“, 1:75.000, Esterbauer Verlag, Auflage: 1. (15. April 2011), ISBN-10: 3850003043, 6,90 Euro