Amtshauptmannhaus

PDF

Historische Baudenkmäler und Stätten
Das Amtshauptmannhaus ist ein bemerkenswertes Gebäude des Frühbarock. Es nach dem nachbarschaftlichen Schloss Oranienburg das älteste Haus der Stadt. die Erbauung im Jahr 1657 geht unmittelbar auf das Wirken der Kurfürstin Louise Henriette zurück. Es ein stattlicher zweigeschlossiger Bau unter einem Mansardwalmdach. Noch attraktiver als die Vorderfront ist Rückfront des Gebäudes, weil sie auf die Sicht vom Schlosspark aus berechnet worden ist und daher als Schauseite anzusehen ist.

Als obersten Beamten oblag dem Amtshauptmann die Verwaltung und Kontrolle des Amtes Oranienburg mit den dazugehörigen Dörfern. Er wachte ebenfalls über die Ausführungen der kurfürstlichen Verordnung und hatte Gerichtsbefugnisse. Der erste Oranienburger Amtshauptmann war Geheimrat Otto von Schwerin. Später logierten hier weiterhin hochrangige Edelmänner, weswegen das Gebäude auch als "Kavalierhaus" bezeichnet worden ist.

Heute befindet sich hier unter anderem ein Ausstellungsraum des Bildhauers Wieland Förster.

Gut zu wissen

Ansprechpartner:in

Tourist-Information Oranienburg


Breite Straße 1
16515 Oranienburg

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.