Unterwegs kann man sich gut vorstellen, dass die gebürtige Holländerin Louise-Henriette mit Begeisterung und Vergünstigungen viele Landsleute nach Brandenburg holte. Nach dem Dreißigjährigen Krieg brachten sie Aufschwung in die Agrarwirtschaft, der unvergessen bleibt.
Länge: 42 km / Dauer: 3,5 h
Start/Ziel: Oranienburg (S-Bahnhof)
Logo / Wegstreckenzeichen: keine Angaben
Anreise / Abreise:
- Bahn: Ab Berlin Hauptbahnhof mit dem RE5 (Rostock) im Stundentakt bis Oranienburg (ca. 30 min) alternativ RB 12 Berlin Lichtenberg-Oranienburg-Templin, RB 20 Potsdam-Hennigsdorf-Oranienburg sowie S-Bahn 1 ab Berlin (im 20 Minuten-Takt)
- PKW: Ab Berlin über die A111 nach Oranienburg (ca. 30 PKW Minuten).
- Parken: am S-Bahnhof Oranienburg
Wegbeschreibung: Zwischen Oranienburg und Liebenwalde schlängelt sich die Havel durch einen flachen Landstrich mit Wiesen, Weiden, Baumgruppen, kleinen Dörfern und einigen Wäldern. Der Vergleich zu Holland liegt auf der Hand, zumal der Streckenverlauf, im Uhrzeigersinn gefahren, minimale Steigungen aufweist.
Sehens- / Wissenswertes:
- Schloss und Park Oranineburg, Kreismuseum, TURM ErlebnisCity
- Lehnitzsee mit Schleuse
- Oder-Havel-Kanal
- Liebenwalder Schleuse
- Stadtkirche Liebenwalde
- Historische Schleuse Malz
- Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Kombinationsmöglichkeiten
- Radfernweg Berlin-Kopenhagen
- Havelradweg
- Oder-Havel-Radweg
- Ruppiner Seen-Kultur-Radweg
Karten / Literatur:
- Radwanderkarte in und um Oranienburg, 4,95 Euro
- "Radkarte Ruppiner Land", 1:75.000, Esterbauer Verlag, Auflage: 1. (15. April 2011), ISBN-10: 3850003043, 6,90 Euro